Schranktresore
Schranktresore sind eine besondere Spielart von Möbeltresoren, die - ganz wie der Name sagt - für den Einbau in Möbelstücke gedacht sind. Diese Tresore werden für den Haushalt besonders häufig verkauft. Nicht zuletzt deshalb, weil dadurch eine einbruchssichere Aufbewahrung wichtiger Dokumente und Gegenstände mit hohem materiellen oder ideellen Wert sichergestellt wird. Wenn Sie einen Schranksafe für Ihr Heim oder Gewerbe suchen, sind Sie bei uns auf Tresoro richtig.
Vorteile eines Schranksafes
Warum in einen Schranktresor investieren statt auf eine  andere Tresorart zurückzugreifen? Die Vorteile sind bestechend. Gerade im  Vergleich zu großen Wandtresoren sind  Schranksafes äußerst klein und kompakt und nehmen mit ihren übersichtlichen Maßen und den innenliegenden Türbändern  nur wenig Platz in Anspruch. 
   Da sie hinter verschlossenen Schranktüren montiert werden,  sind die Safes vor den Augen neugieriger Gäste und - was um einiges wichtiger  ist - vor den Augen von Einbrechern  geschützt. Die Tresore, die in verschiedenen Maßen erhältlich sind, bieten  Platz für Wertpapiere und andere wichtige Dokumente, ob Kunstwerke,  Geschäftsunterlagen oder die Briefmarkensammlung. 
   Auch die Vorteile gegenüber eines Bankschließfaches sind  klar: Der Zugang zum Schranksafe ist  jederzeit ohne große Probleme möglich. Die Schranktresore verschiedener Marken  in unserem Sortiment sind qualitativ äußerst hochwertig und setzen Standards  für die sichere Aufbewahrung. Schranktresore sind für Unternehmen und Privatkunden gleichermaßen geeignet. 
   Hier finden sie die  wichtigsten Vorteile noch einmal im Überblick: 
- Optimale Maße
- Sicheres Versteck
- Leichte Zugänglichkeit
- Platz für Aufbewahrung von Wertpapieren und Dokumenten
- Hochwertige Qualität unserer Top-Marken
Schranktresore im Test: Welchen Schranktresor kaufen?
Für welchen Schranksafe Sie sich am besten entscheiden  sollten, ist stark von den Anforderungen abhängig, die Sie an den Wertschrank stellen. Auch der zukünftige Standort spielt eine entscheidende Rolle für die Auswahl  Ihres Schranktresors. 
   Zu beachten gilt es so primär die Maße und das Gewicht des Schranktresors. Gerade dann, wenn der Safe  sehr leicht ist, sollte er für besten Schutz zusätzlich verankert werden - und  das am besten mit der Wand hinter dem Schrank. Wichtig ist dabei natürlich,  dass der Schrank das Gewicht des Tresors auch wirklich tragen kann bzw. eine  zusätzliche Winkelhalterung nicht herausbrechen kann. Testen Sie vor dem Einbau  die Belastbarkeit und die Statik Ihres  Schranks. 
   Ein Schranksafe ist eine langfristige Investition. Aus  diesem Grund sollten Sie einen Wertschrank für den Einbau in Ihr Möbelstück  wählen, der mindestens eine  Sicherheitsstufe mehr hat, als die momentan benötigte. Dies ist zum einen  nötig, sollten Sie in der Zukunft andere, noch wertvollere Dinge im Safe  aufbewahren wollen, zum anderen aufgrund etwaiger Wertsteigerungen Ihrer  Dokumente und Sammlungen. 
   Machen Sie sich außerdem schon vor dem Kauf Gedanken  darüber, inwiefern Ihre Wertgegenstände auch  im Brandfall geschützt sein sollen und wählen Sie die Feuerschutzklasse  dementsprechend. Vor allem im Gewerbe ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass  Wertpapiere und Firmenunterlagen sicher aufgehoben und vor allen Gefahren geschützt  sind.  
Sicherheitsstufen für Schranktresore: Schranktresor feuerfest und einbruchssicher
Die Sicherheitsstufen geben Aufschluss darüber, wie lange es dauert, bis ein Schranktresor mit  mechanischen oder thermischen Werkzeugen aufgebrochen werden kann. Diese Zeit  wird in Resistance Units (RU)  angegeben, somit ist nicht erkennbar, wie viele Minuten tatsächlich zum Knacken  benötigt werden. 
   Anhand der Sicherheitsstufe gibt die Versicherung auch an,  bis zu welcher Summe Wertgegenstände im Inneren des Wertschutzschranks vor  Diebstahl abgesichert sind. Für die Sicherheitsklassifizierung gibt es  verschiedene Bezeichnungen, die allerdings nur auf den ersten Blick  unübersichtlich sind.   
   Die VDMA-Richtlinie,  die seit 2004 ihre Gültigkeit verloren hat, unterscheidet zwischen den  Sicherheitsstufen A und B. Obwohl sie manchmal noch herangezogen wird, ist sie  offiziell von den EU-konformen Normen EN  1143-1 und EN 14450 abgelöst worden. Diese unterscheiden neben zwei  Sicherheitsstufen für Sicherheitsschränke sieben Sicherheitsstufen für  Wertschutzschränke. 
   Der Feuerschutz bzw. die Brandschutzklassen unserer  Schranksafes entsprechen der EU-Norm EN  1047. Unterschieden wird hier nach Beflammungszeit, die ein  Wertschutzschrank standhalten kann, und für welche Arten von Gegenständen diese  Zeiten zutreffen. „P“ steht für geprüften Feuerschutz von Papier, „DIS“ hinter  der Zertifizierung hingegen weist auf Feuerschutz von Datenträgern hin. 
Schlösser für Schranksafes: Schranktresore mit Schlüssel oder Zahlencode
Haben Sie sich für eine Sicherheitsstufe und eine Brandschutzklasse für Ihren Schranktresor entschieden, bleibt nur mehr die Wahl des passenden Schlosses. Selbstverständlich sind alle Hochsicherheitsschlösser, ob mechanisch oder elektronisch, geprüft und zertifiziert.
Schranksafe mit Doppelbart-Sicherheitsschloss
Ein Doppelbart-Sicherheitsschloss ist ein Schließmechanismus, der mit einem Schlüssel entsperrt werden kann.  Unsere Schranktresore sind standardmäßig mit einem  Doppelbart-Sicherheitsschloss ausgestattet. Und für diese Art von Schloss  spricht einiges. Es ist einfach in der  Handhabung und zuverlässig. 
   Die Gefahr einer Fehlfunktion ist ausgeschlossen, denn zur  Verwendung sind weder Strom noch Batterien notwendig. Das bedeutet gleichzeitig  auch, dass ein Schranksafe mit Doppelbart-Sicherheitsschloss selbst in kalten  und feuchten Räumen aufgestellt werden kann. 
   Der Schüssel (für gewöhnlich wird Ihr Schranktresor mit  einem Ersatzschlüssel geliefert) ist keinesfalls einfach nachzumachen. Ein  Doppelbart-Sicherheitsschloss verfügt über 88 Mio. verschiedene  Schließmechanismen. Das ist ein Gewinn für die Sicherheit, gleichzeitig  allerdings im Fall eines Verlusts auch ein Nachteil, da dann das gesamte  Schloss ausgetauscht werden muss. 
   Ebenfalls wichtig: Verwahren Sie Ihren Schlüssel an einem  sicheren Ort auf, etwa in einem Rohrtresor. Beachten Sie  zur Pflege des Schlosses die Pflegehinweise.  
Schranktresor mit mechanischem Zahlenschloss
Hierbei handelt es sich um die Art von Schloss, die Sie  wahrscheinlich sowohl aus Filmen als auch aus dem Alltag kennen. Ein mechanisches Kombinationsschloss besteht aus zwei oder drei Scheiben mit Zahlen und ist individuell  konfigurierbar. 
   Es ist strom- und batterieunabhängig und Sie benötigen  keinen Schlüssel zur Öffnung des Safes, was ein weiterer Vorteil ist. Obwohl  die Gefahr einer Fehlfunktion relativ gering ist, können dennoch gegebenenfalls  Schwierigkeiten auftreten. Notieren Sie sich Ihre Kombination auf keinen Fall  und vertrauen Sie sie nur wenigen an. 
Schranktresore mit elektronischem Zahlenschloss
Auch bei der elektronischen  Variante des Zahlenschlosses können Sie den Zahlencode selbst bestimmen. Achten  Sie auch hier auf eine sichere Aufbewahrung, sollten Sie sich die  Zahlenkombination notieren wollen. 
   Vorteil eines elektronischen Zahlenschlosses ist die  Möglichkeit, den Schranktresor in eine bestehende Einbruchmeldeanlage zu  integrieren. Einige Modelle verfügen außerdem über eine Protokollfunktion,  anhand derer sich nachprüfen lässt, wann der Safe zuletzt geöffnet wurde. 
   Ein elektronisches Zahlenschloss verlangt regelmäßige  Batteriewechsel. Die Notwendigkeit dafür wird durch ein blinkendes Warnlämpchen  angezeigt. Im Vergleich zu mechanischen Varianten ist die Gefahr einer  Fehlfunktion ein wenig höher, allerdings ist auch ein elektronisches Schloss  selbstverständlich sicher und zertifiziert. 
Schranktresor mit Fingerabdrucksensor
Innovative Technik hat längst bereits die  Tresorschlossmechanismen revolutioniert. Ein biometrischer Fingerabdruck ist absolut einzigartig und damit  fälschungssicher. So erfolgt ein rascher und bequemer Zugriff auf den Inhalt  des Tresors ganz ohne Schlüssel oder Zahlenkombination, die man im schlimmsten  Fall vergessen hat. 
   Verletzungen oder Schmutz auf Scanner oder Finger erschweren  allerdings den Zugriff. Aus diesem Grund setzen manche Safes auf eine Kombination aus Fingerabdrucksensor und die  Eingabe eines Zahlencodes als Ausweichmöglichkeit. 
Schranktresore nach Marken: Schranksafes von Burg-Wächter bis Wertheim
Und Schranktresore stammen von Marken, die sich durch höchste Qualität und lange Tradition auszeichnen und so für höchste Sicherheit stehen. Wählen Sie aus einem großen Sortiment die Marke Ihres Vertrauens:
- Bordogna S.p.A.
- Burg-Wächter
- Chubb Safes Tresore
- Format Tresore
- Müller Safe Tresore
- Phoenix Tresore
- Sentry Safe
- Sistec Tresore
- Wertheim Tresore
Konfigurieren Sie Ihren Schranktresor so, wie es Ihren Vorstellungen entspricht. Gerne bieten wir Hilfestellung bei Fragen jeglicher Art.










