Wertschutzschrank online bestellen: aber welchen?
Einbrüche passieren ständig. In Deutschland allein mehrere pro Stunde. Dabei
geraten die Klassiker, wie Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände ebenso
ins Visier der Einbrecher, wie Notebooks und Smartphones.
Materielle und (im wahrsten Sinne des Wortes) zahllose sentimentale Werte
wechseln unrechtmäßig den Besitzer. Doch, wenn man die Langfinger schon nicht daran hintern kann, in die Wohnung
oder das Haus einzudringen, will man wenigstens die wichtigsten Dinge in
Sicherheit wissen. Das gewährleistet ein
Wertschutzschrank und welche
Qualitätsmerkmale man beim Kauf eines Tresors beachten
sollte, erfahren Sie hier.
Gewicht beim Wertschutzschrank: mindestens 200 kg bzw. 300 kg!
Rollen, schleifen, ziehen – es gibt viele Möglichkeiten, die ungeeignet sind,
um einen Wertschutzschrank an einen Ort zu bringen, an dem man ihn ohne Zeitdruck knacken
kann – besonders, wenn der Klotz mehrere hundert Kilogramm auf die Waage
bekommt. Im privaten Bereich bringen
Wertschutzschränke mit erheblichen Sicherheitsvorkehrungen
mindestens 200 kg auf die Waage. Reichen geringere Sicherheitsstufen aus, kann
man auch zum Leichtgewicht ab knapp 30 kg greifen.
Gewerbliche Unterlagen sind besser in schwereren Schränken ab 300 kg
aufbewahrt.
Nicht nur reines Gewicht hindert die Entwendenden daran, den Schrank
mitzunehmen. Viele Modelle können auch
fix im Boden verankert werden, wodurch weitere erhebliche
Arbeiten notwendig werden, um das Objekt der Begierde wegzuschaffen. Die Zeit,
die dabei draufgeht, haben die Einbrecher oft nicht und sie machen kehrt, ohne
den wertvollen Kasten samt Schmuck und Co. mitzunehmen.
Größe von Wertschutzschränken
In puncto Größe kommt es beim Wertschutzschrank ganz auf Ihre Bedürfnisse und geplante Nutzung an. Viele Tresore sind
extra so ausgelegt, dass sich ihre Bauweise perfekt für die
Aufbewahrung von Dokumenten und Ordnern eignet
Oben drüber findet sich bei vielen noch ein Fach für anderweitige Gegenstände.
Die meisten Schränke unterscheiden sich nur minimal in der Tiefe. Sie reicht
von etwa 350 cm bis 550 cm mit einigen Ausreißermodellen hie
und da.
Chaotischer geht es da bei Höhen und Breiten zu. Diese sind wesentlich
variabler. Wir führen Wertschutzschränke mit
Höhenmaßen von gut 200 cm bis fast 2.000 cm und mit Breitenmaßen von 350 cm
bis 1500 cm. Unsere insgesamt größten Modelle sind übrigens die Chubbsafes
Wertschutztresore der Reihe Trident 1120 mit Abmessungen von bis zu 1.850 cm x
1500 cm x 741 cm, wobei diese Hochsicherheitstresore alle
weit über 2.000 kg auf die Waage bringen und auch über
dementsprechende Sicherheitsstandards verfügen.
Sicherheitsklassen: die EN 1143-1, Widerstandsgrade und VdS Klasse 1
Hat man Wertgegenstände, wie etwa Schmuck, die geschützt werden sollen, stellt sich die Frage,
wie sicher verwahrt sie sein sollen. Je nach eingehaltenen
Sicherheitsvorkehrungen gibt es unterschiedliche Stufen – die
Sicherheitsklassen und Widerstandsgrade, die unter anderem in der EN 1143-1 geregelt sind. Dort
reichen die Stufen von 0 bis 6, wobei es auch noch eine Stufe 6KB gibt, die
sogar über einen Explosionsschutz verfügt. Die
EN 14450 unterscheidet noch die Sicherheitsstufen S1 und S2,
die eigentlich nur für den privaten Gebrauch bestimmt sind.
Tresore werden in Deutschland von der
VdS Schadenverhütung GmbH auf Basis der Normen geprüft und
mit Plaketten ausgezeichnet. Ausschlaggebend dafür ist die Bauweise des
Tresors (Gewicht, Stabilität der Panzerung, Schließmechanismus) und andere
Sicherheitsmerkmale wie die sogenannte resistance unit (RU). Sie gibt
verschlüsselt wieder, wie lange der Wertschutzschrank
Widerstand gegen mechanische und thermische Einbruchsversuche leisten kann. Aus der gegebenen Sicherheitsstufe ergibt sich schlussendlich die
zugelassene Versicherungssumme.
Sicherheitsstufen können an den angebrachten Plaketten an der Innenseite der
Tresore eingesehen werden. Sie wird vom VdS ausgestellt und angebracht und
gibt Auskunft über den Widerstandsgrad, Prüfzeichen und
Seriennummern, Masse in Kilogramm und das
Baujahr des Tresors. So kann jederzeit eingesehen werden, wie der Tresor ausgestattet ist.
Verschiedene Schließsysteme beim Wertschutzschrank
Ein hochsicherer Wertschutzschrank kann auf unterschiedliche Art verschlossen werden.
Während die einen von allen geöffnet werden können, die die Kombination
kennen, gewährt ein Schlüsselschloss Besitzern des Schlüssels Zugang.
Kombinationsschlösser werden zudem unterteilt in
mechanische und elektronische Zahlenkombinationsschlösser.
Ein Elektronikschloss hat den Vorteil, dass manche Exemplare extern
steuerbar sind. Wird die Akku- bzw. Batterieladung knapp, kann man sich
allerdings nur durch zusätzliche Öffnungsmechanismen helfen, die eine
potenzielle Schwachstelle darstellen.
Alternativ dazu hat das
mechanische Zahlenkombinationsschloss eben den Vorteil, dass
es jederzeit zu öffnen ist, Stromversorgung hin oder her. Zudem ist die
Mechanik nicht so anfällig auf Fehler wie die Elektronik. Manche mögen an den
mechanischen Schlössern bemängeln, dass der Mechanismus bei der Bedienung
Geräusche abgibt, die Aufschluss darüber geben, wie man das Schloss knacken
kann. Das gilt allerdings auch nur für die Drehschlösser.
Trägt man den Zugang zum Tresor lieber in der Tasche als im Gedächtnis mit
sich, gibt es Wertschutzschränke, die sich mit einem Schlüssel öffnen lassen.
Sicherheitstechnisch gibt es
keine Qualitätsunterschiede zwischen Zahlenkombinationsschlössern und
Doppelbartschlössern. Es kommt einzig und allein darauf an, wie Sie den Zugang am liebsten
handhaben.
Brandschutz
Brandschutz wird bei unseren Tresoren ebenso großgeschrieben, denn quasi alle
unsere Modelle verfügen
dank ihrer Bauweise mindestens über einen leichten
Brandschutz. Dieser wird durch die Stahl-Außenwände gewährleistet, die bei manchen
Exemplaren auch noch zusätzlich durch spezielle Füllmaterialien unterschützt
werden. Diese arbeiten brandhemmend.
„Richtige“ Brandschutztresore, also jene, die auch über eine
entsprechende Zertifizierung verfügen, bieten für eine gewisse Zeit Schutz vor
Hitzeeinwirkung. Der Inhalt des feuerfesten Wertschutzschrank ist dann
entweder
30 min, 60 min oder 90 min vor der Hitze eines Vollbrands mit etwa 1.000
Grad geschützt. Das bedeutet, dass nicht einmal die innere Temperatur des Tresors so weit
ansteigt, dass das darin Verwahrte Schaden nehmen könnte. Außerdem sind Fotos,
Dokumente, Elektrogeräte, etc. gegen Wassereinwirkung bei Löschversuchen
geschützt.
Versicherung in Bezug auf Wertschutzschränke
Abhängig von der
Sicherheitsstufe des Tresors
ergeben sich unterschiedliche finanzielle Werte, die jeweils verwahrt werden
können – zumindest aus der Sicht der Versicherung. Sie setzt
nämlich voraus, dass die versicherten Gegenstände auch entsprechend geschützt
werden, weswegen man die Sicherheitsklassen sozusagen Geldbeträgen zuordnen
kann. Der Gesamtwert der im Tresor verwahrten Gegenstände sollte diese Beträge
jeweils nicht übersteigen.
Sicherheitsstufe |
Privat |
Gewerblich |
A (VDMA 24992) |
€ 0,- |
€ 0,- |
B (VDMA 24992) |
€ 0,- |
€ 0,- |
S1 (EN 14 450) |
€ 2.500,- |
€ 0,- |
S2 (EN 14 450) |
€ 2.500,- |
€ 0,- |
0 (EN 1143-1) |
€ 40.000,- |
€ 10.000,- |
1 (EN 1143-1) |
€ 65.000,- |
€ 20.000,- |
2 (EN 1143-1) |
€ 100.000,- |
€ 40.000,- |
3 (EN 1143-1) |
€ 200.000,- |
€ 100.000,- |
4 (EN 1143-1) |
€ 400.000,- |
€ 150.000,- |
5 (EN 1143-1) |
€ 500.000,- |
€ 250.000,- |
6 (EN 1143-1) |
€ 750.000,- |
€ 375.000,- |
6KB (EN 1143-1) |
€ 1.0000.000,- |
€ 500.000,- |
Unser Sortiment ist so ausgerichtet, dass sich
für jeden Zweck und jede Kategorie von Gesamtwert ein passendes
Modell
findet. Mit der geeigneten Sicherheitsstufe können Sie die Versicherungsprämie
niedrig halten. Entscheiden Sie sich für die nächsthöhere Kategorie sind Sie
freier im Gebrauch des Tresors. Sollten etwaige
Wertgegenstände hinzukommen, die ursprünglich nicht vorgesehen waren, sind Sie
dennoch bestens abgesichert, sowohl dem Einbrecher als auch
der Versicherung gegenüber.
Wertschutzschränke als …
Feuerschutz- und Dokumententresore
Charakteristisch für einen
Feuerschutztresor ist selbstverständlich
sein erhöhter Brandschutz. Insbesondere Dokumente wollen vor
Feuer geschützt werden, nicht zuletzt, weil sie ja so leicht entzündlich sind.
Bis zu 120 Minuten bleibt die Temperatur in einem Bereich, der den Dokumenten
nichts anhaben kann, selbst wenn der
Tresor mitten im Brandherd steht.
Möbeltresore und Möbeleinbautresore
Hat man beispielsweise Schmuck, den man vielleicht nicht unbedingt in riesigen, sperrigen
und meist nicht sehr ästhetischen Schränken unterbringen möchte, kann man sich
mit einem Möbeltresor behelfen. Sie sind mit
innenliegenden Bändern ausgestattet, die den
Einbau in ein Möbelstück möglich machen. So ist der Tresor
zum einen von außen kaum zu erkennen und somit zusätzlich gesichert und
verschwindet zudem elegant in der Kommode.
Wand- und Bodentresore
Wandtresore und
Bodentresore, die
fest im Mauerwerk bzw. im Boden verankert sind, unterscheiden
sich genau dadurch vom herkömmlichen Wertschutzschrank. Dieser ist nämlich
freistehend, könnte also theoretisch einfach weggetragen werden, je nachdem,
wie schwer er ist. In den meisten Fällen fungiert das hohe Gewicht aber
ohnehin als eine Art Bodenverankerung.
Egal, für welchen Wertschutzschrank Sie sich schlussendlich
entscheiden werden: Wir haben ihn für Sie bereitstehen und stehen Ihnen mit
Ratschlägen zur Verfügung, um Ihnen die
Kaufentscheidung zu erleichtern. Kontaktieren Sie uns gerne
einfach online oder telefonisch!